Aktivitäten & Berichte der Nagelkreuzgemeinschaft und der Nagelkreuzzentren.
Einige hundert Menschen versammelten sich am Abend des 14. November 2015 rund um die Stufen zur Kathedrale von Coventry. Sie setzten damit am 75. Jahrestag der Zerstörung Coventrys durch die Bombardierung im Zweiten Weltkrieg ein Zeichen. Unter ihnen waren auch Repräsentanten aus Dresden und Kiel, den beiden deutschen Partnerstädten Coventrys.
Menschenkette des Lichts und des Friedens
100 Schülerinnen und Schüler von fünf Schulen aus Coventry sangen Lieder aus den 1940er Jahre. Christopher Cocksworth, Bischof von Coventry, und Michael Hammond, Bürgermeister von Coventry, hielten Ansprachen. Dann hakten sich alle Teilnehmer bei ihren Nachbarn ein und hielten Kerzen in die Höhe und bildeten so eine „Menschenkette des Lichts und des Friedens“. Damit griffen sie die Idee der Menschenketten auf, die jedes Jahr rund um die Dresdner Innenstadt zur Erinnerung an die dortigen Zerstörungen stattfinden. Das Gedenken endete mit der Mondchein-Sonate – der Name von Beethovens Klaviersonate diente im Krieg als Codename für den Angriff auf Coventry.
Weiterlesen
Anschläge in Paris genau 75 Jahre nach Zerstörung der Kathedrale
„Die entsetzlichen Ereignisse der vergangenen Nacht in Paris erinnern uns wieder an das Böse, zu dem Menschen fähig sind. Unsere aus tiefstem Herzen gesprochenen Gebete gedenken aller, die geliebte Menschen verloren haben, und aller, die verletzt wurden oder bei den jüngsten Angriffen traumatisiert wurden.“
Das erklärte Dr. Sarah Hills, Leiterin der Versöhnungsarbeit an der Kathedrale von Coventry, am 14. November 2015 – genau 75 Jahre nach den Bombenangriffen auf Coventry, bei denen auch die Kathedrale zerstört wurde. In Coventry und überall auf der Welt erinnern sich die Menschen in diesen Tagen an die Ereignisse im Zweiten Weltkrieg.
„Wir erinnern aber daran in einer bestimmten Haltung“, so Sarah Hills. „Am Morgen nach dem Bombardement ist Provost Howard, der leitende Geistliche der Kathedralgemeinde damals, in die vom Rauch erfüllte Ruine der geliebten Kathedrale gegangen und sagte zwei Worte: ‚Vater vergib!‘ Heute finden wir uns wieder an einem Morgen nach einer schrecklichen Zerstörung, bei der wiederum Leben ausgelöscht wurde. Wieder müssen wir reagieren – und wir sollten es nicht im Geist des Hasses oder der Rache tun, sondern aus einer großen Sehnsucht heraus nach Frieden und Versöhnung.“ Weiterlesen
Vom 16. bis zum 18. Oktober 2015 hat die Mitgliederversammlung der Nagelkreuzgemeinschaft in Deutschland e. V. im Tagungszentrum Hohenwart in Pforzheim stattgefunden. Über 70 Teilnehmer waren in die Heimat von gleich zwei Nagelkreuzzentren gekommen, um Neuigkeiten aus dem Verein, aus Coventry und den Zentren zu hören, sich untereinander auszutauschen und einen neuen Leitungskreis und einen neuen Vorstand zu wählen.
„A Hard Road to Hope – ein anstrengender Weg zur Hoffnung“ – unter diesem Motto steht das Weltfriedensforum „RISING ’15“, das vom 11. bis 13. November 2015 in Coventry stattfindet. Staatsleute, Wirtschaftsführer, Friedensanwälte und Persönlichkeiten aus aller Welt werden dort neu über Frieden und Konflikte in einer bewegten Welt nachdenken.
Wer sich persönlich inspirieren lassen möchte, ist herzlich eingeladen, im November nach Coventry zu kommen. Nähere Informationen, das Programm und Eintrittskarten gibt es auf der Internetseite des Forums unter https://rising.org.
Das Forum findet genau 75 Jahre nach der Bombardierung Coventrys am 14. November 1940 statt. Veranstaltet wird es vom Stadtrat, der Universität sowie der Kathedrale von Coventry, besonders unterstützt von Erzbischof Desmond Tutu.
… waren die beiden großen Emotionen, die Pfarrer M. Gross in seiner Predigt beim ökumenischen Gottesdienst ansprach, den seine evangelische Christuskirche gemeinsam mit dem katholischen St. Benno, mit pax christi München und dem Nagelkreuzzentrum St. Barbara ebendort im Zeichen des Nagelkreuzes am frühen Abend des 8.5.2015 feierten. Und es waren bestimmt auch die Emotionen, die jede/n der Anwesenden bewegten. Gekommen waren einige bereits zum ja wöchentlich stattfindenden Friedens- und Versöhnungsgebet um 17 Uhr, das dieses Mal durch Musik und Texte besonders gestaltet wurde.
Friedensgebet und Gottesdienst in der Nagelkreuzkapelle
Auch in dieser Woche wird es in der Nagelkreuzkapelle am Ort der ehemaligen Garnisonkirche Potsdam ein Friedensgebet geben. Es findet am Mittwoch, dem 29. April 2015, um 18.00 Uhr in der Nagelkreuzkapelle mit Katrin Schulze statt.
Kantate-Gottesdienst am Sonntag
Am Sonnabend, dem 02. Mai 2015, um 18.00 Uhr wird in der Nagelkreuzkapelle ein besonderer Kantate-Gottesdienst gefeiert. Die Musiker Juliane Esselbach (Sopran), Anneke Reuter (Violine) und Christian Deichstetter (Basso continuo) werden den Gottesdienst von Pfarrerin Cornelia Radeke-Engst mit Musik von Johann Sebastian Bach und Georg Friedrich Händel begleiten.
Alle Interessierten sind zu beiden Veranstaltungen herzlich eingeladen.